aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|Where is my Code

Werkschau Kunstbetrieb / Offene Ateliers Dortmund 2018

fOffene Ateliers Dortmund 2018

Ich freue mich sehr über die Teilnahme-Möglichkeit im Rahmen der „Werkschau“ der Galerie „der kunstbetrieb“ !

AUSSTELLUNG
WERKSCHAU der GALERIE „KUNSTBETRIEB“ Dortmund

„Wir zeigen im betrieb die Ausstellung: „WERKSCHAU 2018“
Im Rahmen der „Offenen Ateliers und Galerien 2018“ am 2. und 3. Juni, zeigen wir eine Auswahl aktueller Werke einiger Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten sieben Jahren bei uns ausgestellt haben. Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik, Fotografie, Skulpturen, und Objekte. (von links): Almut Rybarsch, Anne Jannick, Anke Droste, Klaus Pfeiffer, Brigitte Felician Siebrecht, Udo Unkel, Sylvia Reuße, Susanne Grytzka, Mathes Schweinberger, M.T. Ghorbanali

 

Während der Ausstellungszeit findet  „OFFENE ATELIERS DORTMUND“ statt am:

2./3. Juni und 9./10. Juni 2018

 

Webseite Ofene Ateliers 2018

Home

Facebook Seite Offene Ateliers 2018
https://www.facebook.com/pg/OffeneAteliersDortmund/events/

[wpdevart_facebook_comment curent_url=“www.siebrecht-art.de/tapes-codes-symbole/“ title_text=“Auf Facebook kommentieren“ order_type=“social“ title_text_color=“#666666″ title_text_font_size=“14″ title_text_font_famely=“Helvetica Neue“ title_text_position=“right“ width=“100%“ bg_color=“#d4d4d4″ animation_effect=“random“ count_of_comments=“50″ ]

aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|Where is my Code

Ausstellung bei Planet Hagen 2018

Planet Hagen 2018

AUSSTELLUNG

Im Rahmen von „Planet Hagen 2018“

Brigitte Felician Siebrecht

14.4.2018
12 – 20 Uhr

MSTAGE
Eilper Straße 69 & 79
58091 Hagen
Wippermann Passage

http://www.mstage-tanz-bewegung.de/

 

Öffnungszeiten
Samstag 12 – 20 Uhr

 

 

33 Orte, 106 Kreative, Künstlerinnen und Künstler – bei dieser Entdeckungsreise lernen Sie Hagen völlig neu kennen.

 

Am 14. April 2018 von 12 bis 20 Uhr findet zum zweiten Mal der Tag der offenen Ateliers und Werkstätten in ganz Hagen statt. KünstlerInnen und Kreativschaffende öffnen ihre Türen und laden ein in Ateliers, Werkstätten, Ausstellungs- und Produktionsorte.

 

Die Besucher stellen sich ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Stadt selbst zusammen, lernen eine Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen kennen, kommen in gemütlicher, persönlicher Atmosphäre ins Gespräch, genießen Livemusik, Lesungen, Tanz, Mitmachangebote etc.

 

Das Fazit der ersten Veranstaltung in 2016 lautete: Der Planet Hagen hat eine Menge zu bieten in der Kunst- und Kreativszene. Es macht Spaß, in der eigenen Stadt mit offenen Augen unterwegs zu sein. Am 14. April 2018 gibt es eine neue Gelegenheit für eine Rundreise durch Räume, die zumeist der Öffentlichkeit verschlossen sind.

 

 

Mehr Informationen über Beteiligte und Programm:

 

Flyer mit Übersichtskarte und Bildern

download

 

 

Flyer mit Begleitprogramm:

download

 

 

Booklet zu Planet Hagen

mit ausführlicher Vorstellung aller beteiligten KünstlerInnen und Kreativen:

download

Bild: "Selbsterstaunt I" von Brigitte Felician Siebrecht

[wpdevart_facebook_comment curent_url=“www.siebrecht-art.de/tapes-codes-symbole/“ title_text=“Auf Facebook kommentieren“ order_type=“social“ title_text_color=“#666666″ title_text_font_size=“14″ title_text_font_famely=“Helvetica Neue“ title_text_position=“right“ width=“100%“ bg_color=“#d4d4d4″ animation_effect=“random“ count_of_comments=“50″ ]

aktuell|Ausstellung|Code-Art|Where is my Code

TAPES – CODES – SYMBOLE – Ausstellung in Dortmund verlängert!

Die aktuelle AUSSTELLUNG

„Tapes-Codes-Symbole“
im Theater Fletch Bizzel, Dortmund

von Brigitte Felician Siebrecht

wurde verlängert und ist weiterhin zu sehen:

Theater Fletch Bizzel
Humboldtstraße 45
44137 Dortmund

http://www.fletch-bizzel.de/informationen/presse-downloads

 

Öffnungszeiten
Mo -Fr 10 – 18 Uhr
sowie am Wochenende bei Veranstaltungen

 

 

Ausstellungstext

Ausstellung Fletch Bizzl Juli 2017

Tapes, Codes, Symbole

Brigitte Felician Siebrecht

Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik und Drucke aus verschiedenen Serien der im Iserlohner Künstlerdorf Barendorf arbeitenden Künstlerin Brigitte Felician Siebrecht.

 

Tapes

In den abstrakt informellen Malereien wendet sich Siebrecht in immer neuer Weise der Erfassung der Fläche zu. Bildübergreifende gestische Bewegungen verbinden die Tiefenperspektive der Farbe mit einer teils sehr pastosen ‚Oberfläche‘.

In ihren aktuellen meist großformatigen Arbeiten nutzt sie dabei Klebebänder zur grundlegenden Erst-Strukturierung der Leinwand. Siebrecht arbeitet dabei auf dem Boden und bezieht Verkrümmungen und Verbeulungen der Leinwand absichtlich mit in den Prozess ein.

Mit dem Tape gibt sie eine Struktur auf der Leinwand vor, eine Art Stütze.

Diese wird mit Farbspritzern, gespachtelter und gemalter Farbe überarbeitet, so dass oft eine reliefartige Struktur entsteht.

Dass sie die Leinwand nicht nur als reinen Funktionsträger sondern als gestalterischen Teil des Bildes begreift, wird durch die lockere Aufspannung deutlich.

Auch die Malerin selbst steht nicht ruhig an einer Leinwand. Das ein oder andere Mal liegt die Stofffläche auf dem Boden und wird von allen Seiten bearbeitet.

Diese Arbeitsweise erinnert an diejenige des amerikanischen Künstlers Jackson Pollock, der ebenfalls durch Herumschreiten und -laufen seine Körperbewegungen in das Bild mit eintrug und die zu gestaltende Fläche allseitig bearbeitete.

Siebrecht tut dies ebenso durch weit ausladende, gestische Armbewegungen, wie sie beispielsweise der deutsche Informelkünstler Karl Otto Götz ab der Nachkriegszeit mittels seiner Rakeltechnik umsetzte.

(Simone Rikeit, Kunsthistorikerin)

 

Codes

We’re readable

Aus der Serie „We’re readable“ von 2013 stammt ein großformatiger, interaktiv angelegten Druck mit dem Titel „Wieviel von dem, was wir sehen, dürfen wir noch glauben?“

Konzept der Serie ist der Einsatz von QR-Codes als gestalterisches Element. Die Codes sind damit sowohl ornamental zu verstehen als auch gleichzeitig Informationsträger, die bei Einsatz eines QR Code Readers eine weitere Bedeutungsebene des Bildes erschließen.

Hinter den Codes verbergen sich beispielsweise Wikileaks Texte und Links sowie polizeiliche Personenprofile.

Für ihre generativen Audio-Visuellen Arbeiten setzt Siebrecht auch generatives Scripting ein und will die Undurchschaubarkeit der aktuellen Datenerfassung abbilden und die beinahe grenzenlose Manipulierbarkeit digitaler Daten in den Blick den rücken.

Der Betrachter hat die Möglichkeit, mit dem Smartphone und einem Code-Reader die Zeichen abermals zu entschlüsseln und wird auf Sätze stoßen wie: „Internet-Nutzer werden umfassend überwacht“.

We’re readable“ wirft Fragen auf.

Es sind Fragen wie zum Beispiel:

Welche Daten-Spuren hinterlassen wir?

Welche Auswirkungen hat digitaleTransparenz auf uns und die Gesellschaft?

Welchen Bildern, Nachrichten und Informationen können wir glauben?

Wie funktioniert Demokratie, Selbstbestimmung, Freiheit in Zeiten massenhafter Datenspeicherung und Überwachung? “

(Simone Rikeit, Kunsthistorikerin)

 

Where is my Code?

Einige grafische Arbeiten mit dem Titel „Where is my Code?“ greifen das Thema der digitalen Daten in eher philosophischer Weise auf:

Die schwarz weiß gehaltenen Portraits zeigen Gesichter in selbstreflektierender, fragender Haltung. Siebrecht fotografiert die fertigen Zeichnungen und extrahiert den in ihnen verborgenen digitalen Code. Diesen nutzt sie dann in einem weiteren Schritt wiederum als formales Gestaltungselement und druckt ihn über die bereits bestehenden Bilder. Die Bilder enthalten sich damit quasi selbst in verwandelter Weise.

 

Symbole

Die Serie „LAYERS.of.LIFE“ entstand zwischen 2008 und 2013 im Austausch mit der Frankfurter Autorin Beate von Devivere. Der gedankliche Ausgangspunkt ist dabei das Gedicht „delphi – frankfurt – der jugendliche wagenlenker“ von Devivere – die Motive zeigen situative Ausschnitte mit jugendlichen Protagonisten.

Die Arbeiten entstanden in einer Kombination aus Fotografie, Digitaler Komposition und Malerei.

Inhaltlich werden dabei in eher parallel angeordneten Schichten Sinnüberlagerungen angeordnet… Mythologisches im Alltäglichen, funktionale Symbole und Identitäten, modische Religiositäten, Wireframes des Realen, käufliche Identitässtiftungen, bedeutungsvolle Dekoration und Analogie von Widersprüchen…

 

delphi – frankfurt

der jugendliche wagenlenker

die anmutigen kämpfer

sind mitten unter uns

sie lösen die gleiche fahrkarte

sitzen neben uns

in den u-bahnen der metropolen

lenken ihre unsichtbaren wagen

auf dem weg ins freie

siegesgewiss und geschmeidig

halten sie die zügel in der hand

noch immer lädt der parnass sie ein

und sie träumen von dem gipfel

ihr wunderbares in falten gelegtes gewand

eine verschlissene jeans ihre gaben

tragen sie in haltbaren rucksäcken

mit der aufschrift vision

sie schmieden ihre pläne mit einem lächeln

auf ihrem leicht geöffneten mund

schauen sie in ihre zukunft

so anmutig

© Beate von Devivere, 1. Preis Lyrik, deutschsprachiger Literaturwettbewerb Künstlergilde 2007

aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|Serien Malerei|Serien Zeichnung / Grafik|Where is my Code|Zeichnung und Grafik

Sommeraktion Galerie Luzia Sassen

aus der Serie "Where is my Code" von Brigitte Felician Siebrecht

Einige meiner Arbeiten aus der Serie „Where is my Code“
sind Teil der Sommeraktion der Galerie Luzia Sassen.

galerie luzia sassen
Luxemburger Str. 345 | 50939 Koeln
Tel.:+49 (0) 2248 44 53 45
Fax:+49 (0) 2248 44 53 46
luzia.sassen@galerieluziasassen.de

 

Unser Öffnungszeiten:
Mi.-Fr.: 14 bis 19.00 Uhr
Sa.: 10.00 bis 14.00 Uhr
Sekretariat: Mo.-Fr. 8.00 bis 20.00 Uhr
und gerne nach Vereinbarung

aktuell|Ausstellung|Code-Art|Where is my Code

Ausstellung „TAPES – CODES – SYMBOLE“, Fletch Bizzel Dortmund

Tapes-Codes-Symbole

AUSSTELLUNG

„Tapes-Codes-Symbole“

Brigitte Felician Siebrecht

1.8.2017 – 30.9.2017

Theater Fletch Bizzel
Humboldtstraße 45
44137 Dortmund
http://www.fletch-bizzel.de/

 

Öffnungszeiten
Mo -Fr 10 – 18 Uhr
sowie am Wochenende bei Veranstaltungen

 

 

Ausstellungstext

Ausstellung Fletch Bizzl Juli 2017

Tapes, Codes, Symbole

Brigitte Felician Siebrecht

Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik und Drucke aus verschiedenen Serien der im Iserlohner Künstlerdorf Barendorf arbeitenden Künstlerin Brigitte Felician Siebrecht.

 

Tapes

In den abstrakt informellen Malereien wendet sich Siebrecht in immer neuer Weise der Erfassung der Fläche zu. Bildübergreifende gestische Bewegungen verbinden die Tiefenperspektive der Farbe mit einer teils sehr pastosen ‚Oberfläche‘.

In ihren aktuellen meist großformatigen Arbeiten nutzt sie dabei Klebebänder zur grundlegenden Erst-Strukturierung der Leinwand. Siebrecht arbeitet dabei auf dem Boden und bezieht Verkrümmungen und Verbeulungen der Leinwand absichtlich mit in den Prozess ein.

Mit dem Tape gibt sie eine Struktur auf der Leinwand vor, eine Art Stütze.

Diese wird mit Farbspritzern, gespachtelter und gemalter Farbe überarbeitet, so dass oft eine reliefartige Struktur entsteht.

Dass sie die Leinwand nicht nur als reinen Funktionsträger sondern als gestalterischen Teil des Bildes begreift, wird durch die lockere Aufspannung deutlich.

Auch die Malerin selbst steht nicht ruhig an einer Leinwand. Das ein oder andere Mal liegt die Stofffläche auf dem Boden und wird von allen Seiten bearbeitet.

Diese Arbeitsweise erinnert an diejenige des amerikanischen Künstlers Jackson Pollock, der ebenfalls durch Herumschreiten und -laufen seine Körperbewegungen in das Bild mit eintrug und die zu gestaltende Fläche allseitig bearbeitete.

Siebrecht tut dies ebenso durch weit ausladende, gestische Armbewegungen, wie sie beispielsweise der deutsche Informelkünstler Karl Otto Götz ab der Nachkriegszeit mittels seiner Rakeltechnik umsetzte.

(Simone Rikeit, Kunsthistorikerin)

 

Codes

We’re readable

Aus der Serie „We’re readable“ von 2013 stammt ein großformatiger, interaktiv angelegten Druck mit dem Titel „Wieviel von dem, was wir sehen, dürfen wir noch glauben?“

Konzept der Serie ist der Einsatz von QR-Codes als gestalterisches Element. Die Codes sind damit sowohl ornamental zu verstehen als auch gleichzeitig Informationsträger, die bei Einsatz eines QR Code Readers eine weitere Bedeutungsebene des Bildes erschließen.

Hinter den Codes verbergen sich beispielsweise Wikileaks Texte und Links sowie polizeiliche Personenprofile.

Für ihre generativen Audio-Visuellen Arbeiten setzt Siebrecht auch generatives Scripting ein und will die Undurchschaubarkeit der aktuellen Datenerfassung abbilden und die beinahe grenzenlose Manipulierbarkeit digitaler Daten in den Blick den rücken.

Der Betrachter hat die Möglichkeit, mit dem Smartphone und einem Code-Reader die Zeichen abermals zu entschlüsseln und wird auf Sätze stoßen wie: „Internet-Nutzer werden umfassend überwacht“.

We’re readable“ wirft Fragen auf.

Es sind Fragen wie zum Beispiel:

Welche Daten-Spuren hinterlassen wir?

Welche Auswirkungen hat digitaleTransparenz auf uns und die Gesellschaft?

Welchen Bildern, Nachrichten und Informationen können wir glauben?

Wie funktioniert Demokratie, Selbstbestimmung, Freiheit in Zeiten massenhafter Datenspeicherung und Überwachung? “

(Simone Rikeit, Kunsthistorikerin)

 

Where is my Code?

Einige grafische Arbeiten mit dem Titel „Where is my Code?“ greifen das Thema der digitalen Daten in eher philosophischer Weise auf:

Die schwarz weiß gehaltenen Portraits zeigen Gesichter in selbstreflektierender, fragender Haltung. Siebrecht fotografiert die fertigen Zeichnungen und extrahiert den in ihnen verborgenen digitalen Code. Diesen nutzt sie dann in einem weiteren Schritt wiederum als formales Gestaltungselement und druckt ihn über die bereits bestehenden Bilder. Die Bilder enthalten sich damit quasi selbst in verwandelter Weise.

 

Symbole

Die Serie „LAYERS.of.LIFE“ entstand zwischen 2008 und 2013 im Austausch mit der Frankfurter Autorin Beate von Devivere. Der gedankliche Ausgangspunkt ist dabei das Gedicht „delphi – frankfurt – der jugendliche wagenlenker“ von Devivere – die Motive zeigen situative Ausschnitte mit jugendlichen Protagonisten.

Die Arbeiten entstanden in einer Kombination aus Fotografie, Digitaler Komposition und Malerei.

Inhaltlich werden dabei in eher parallel angeordneten Schichten Sinnüberlagerungen angeordnet… Mythologisches im Alltäglichen, funktionale Symbole und Identitäten, modische Religiositäten, Wireframes des Realen, käufliche Identitässtiftungen, bedeutungsvolle Dekoration und Analogie von Widersprüchen…

 

delphi – frankfurt

der jugendliche wagenlenker

die anmutigen kämpfer

sind mitten unter uns

sie lösen die gleiche fahrkarte

sitzen neben uns

in den u-bahnen der metropolen

lenken ihre unsichtbaren wagen

auf dem weg ins freie

siegesgewiss und geschmeidig

halten sie die zügel in der hand

noch immer lädt der parnass sie ein

und sie träumen von dem gipfel

ihr wunderbares in falten gelegtes gewand

eine verschlissene jeans ihre gaben

tragen sie in haltbaren rucksäcken

mit der aufschrift vision

sie schmieden ihre pläne mit einem lächeln

auf ihrem leicht geöffneten mund

schauen sie in ihre zukunft

so anmutig

© Beate von Devivere, 1. Preis Lyrik, deutschsprachiger Literaturwettbewerb Künstlergilde 2007

"Skating selbdritt" aus der Serie "Layers:of:Life" von Brigitte Felician Siebrecht

[wpdevart_facebook_comment curent_url=“www.siebrecht-art.de/tapes-codes-symbole/“ title_text=“Auf Facebook kommentieren“ order_type=“social“ title_text_color=“#666666″ title_text_font_size=“14″ title_text_font_famely=“Helvetica Neue“ title_text_position=“right“ width=“100%“ bg_color=“#d4d4d4″ animation_effect=“random“ count_of_comments=“50″ ]

aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|Kunst|Mahnmal|Siebrecht && Pempeit

Einweihung Kalischer Mahnmal, Frankfurt

Brigitte Felician Siebrecht & KL Pempeit konzipierten und gestalteten das Mahnmal für die Opfer des Pogroms in Frankfurt Sachsenhausen zwischen 2015 und 2017.

Zentral ist ein dreiteiliges Glasmotiv, flankiert von Sandstein und Cortenstahl Elementen, die einen Bogen vom Vergessen zum Erinnern bilden.

Weitere Hintergundinformationen: https://mahnmal-kalischer.de/entstehung-und-konzept/

Die Eröffnungsfeier findet am 11. Juni 2017 statt.

 

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein
zur Einweihung des Kalischer Mahnmals
auf dem Südfriedhof, Frankfurt am Main, Sachsenhausen
am 11. Juni 2017 um 15 Uhr

 

Im Beisein von:
Künstlerduo Siebrecht && Pempeit
Vertreter des Glasstudios Derix, Taunusstein,
Vertreter des Unternehmens Allessa, Frankfurt-Fechenheim
sowie für die Mahnmal-Initiative: Pfarrer Volker Mahnkopp

 

Musikalische Begleitung: 
Johannes Oesterlee (Cello) und das TRIO der Frankfurter Bläserschule

 

Ort ist die Grabstätte der Eheleute Kalischer nahe der Trauerhalle.

 

Das Mahnmal, bestehend aus Sandstein, Glas und Cortenstahl, wurde entworfen von dem Künstlerduo Siebrecht && Pempeit aus Iserlohn und
erinnert an die vom Novemberpogrom 1938 Betroffenen im Stadtteil Sachsenhausen.

Aufbau des Mahnmals
Brigitte Felician Siebrecht && KLPempeit (Hintergrund) nach dem Aufbau des Mahnmals – gemeinsam mit den Mitarbeitern der FA. Grabmale Friedrich Raphael Pleß (li) und Dirk Fischer (re), die den Aufbau unterstützten.
aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|inner.City|inner(City)

Vernissage „Das Innere der Stadt“

14.1.2017
Kunstbetrieb Dortmund

In der Reihe „Fenster zur Kunst“ wird am 14.1.2017
Brigitte Felician Siebrechts Fenster eröffnet.

Sie zeigt eine generative Video-Audio Arbeit und Objektkästen.

 

Der Titel: Das Innere der Stadt.

Siebrecht über ihr Fenster zur Kunst:
Was wir vorfinden – Jahrhunderte später – an einem öden, verlassenen Ort – sind zu einem großen Materialmix verschmolzene Zeitzeugen eines einstmals kulturell florierenden städtischen Lebens. Wir suchen – an verschiedenen Orten des ehemaligen Dortmunds. Wir rekonstruieren, was früher dort gestanden hat – wir rekonstruieren Erinnerungen, die wir unter der Oberfläche finden. Wir finden quasi das Innere der Stadt – ihre Essenz.

 

Impressionen der Ausstellung

 

Galerietext:

Das Innere der Stadt

Wir freuen uns am Samstag, um 11 Uhr, das Kunst-Fenster von Brigitte Felician Siebrecht zu eröffnen. Siebrecht zeigt in ihrer Fenstergestaltung das audiovisuelle Projekt „Das Innere der Stadt“. In einer sich selbst erzeugenden Video-Animation wird Dortmund multimedial portraitiert.

Brigitte Felician Siebrecht aus Iserlohn studierte in Frankfurt Kunst, in Basel absolvierte sie ein Studium der Freien Malerei, das sie mit einem Diplom abschloss. Siebrecht zeigt in den Räumen des kunstbetriebs aktuelle, expressiv gemalte Gesichter und ein collagiertes Quadrichon.
In der Ausstellung weiterhin zu sehen sind Arbeiten der Künstlerinnen Yi An Chien aus Bonn und Anke Droste aus Dortmund.

Der Kunstbetrieb
Kunstgalerie in Dortmund
Gneisenaustre 30

http://www.derkunstbetrieb.de/fk-16-art-2.jpg

aktuell|Aktuelles Kunst|Ausstellung|inner.City|inner(City)

Ausstellung FENSTER zur KUNST

10.12.16 – 21.1.17

Fenster zur Kunst
Galerie Der Kunstbetrieb
Dortmund

Anke Droste
Yi An Chien (Vernissage 7.1.2017, 11 Uhr)
Brigitte Felician Siebrecht (Vernissage 14.1.2017, 11 Uhr)


Zum zweiten Mal führt der kunstbetrieb das
Projekt „
Das Fenster zur Kunst“ durch.
Vom
10. Dezember 2016 bis zum 21. Januar 2017

gestalten drei Künstlerinnen das aus
insgesamt sechs Einheiten bestehende
Fenster des kunstbetriebs. Gleichzeitig
geben sie in den Schauräumen einen
Einblick in aktuelle Arbeiten.

weitere Info zur Austellung

 

Der Kunstbetrieb
Kunstgalerie in Dortmund
Gneisenaustre 30

aktuell|Ateliernacht|Ausstellung|Konzert|Künstlerdorf Barendorf|Musik aktuell|Pessoa

Barendorfer Ateliernacht 2016

Barendorfer Ateliernacht 2016

 Barendorfer Ateliernacht 2016

Wir laden euch herzlich ein zur 5. Barendorfer Ateliernacht.

Die Eröffnung findet um 19 Uhr auf dem Dorfplatz des Museums- und Künstlerdorfes statt.
Wie immer gehört die open air Tafel mit Wein, Käse und Oliven als zentraler Ort der Kommunikation dazu.
In den Ateliers könnt ihr euch mit den Künstlern unterhalten und einen Einblick in die aktuelle Arbeit dort erhalten.

Zudem wird es in diesem Jahr erstmals eine Gruppen-Ausstellung mit Schwerpunkt Malerei, Grafik und Skulptur im Haus A geben.
Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr gleich drei Gastkünstlerinnen dabei zu haben.

Am späteren Abend wird es Live Musik (sYnn) und Session im Atelier Haus F geben.

Wir freuen uns auf euren Besuch und viele spannende Gespräche über Kunst und die Welt …

Am Sonntag, 11.9.2016 sind die Ateliers ebenfalls von 12 bis 16 Uhr geöffnet

Der Eintritt ist frei.

# Sa 10.9.2016 ab 19:000 Uhr – open end
ERÖFFNUNG:
19 Uhr auf dem Dorfplatz
Dr. Peter Paul Ahrens, Bürgermeister der Stadt Iserlohn
Ausstellungen in den Ateliers, Haus A und dem Außenbereich
Festliche open air Tafel
Live Musik

***** Die Barendorfer Künstler:
# KONRAD LEO HORSCH
Objekte und Möbel aus Holz

# GISBERT KÖRNER
Fotografie

# .KL PEMPEIT.
Bildhauerei, Strahlkunst

# BRIGITTE FELICIAN SIEBRECHT
Malerei, Medienkunst, Musik

***** Gastkünstlerinnen:
JULIA BRÜCK | (KRONENBURG)
Grafik, Illustration, Kunstautomat

JUTTA MEWES | (DORTMUND)
Malerei

STEFANIE WELK | (MANNHEIM)
Drahtkunst

Weitere Infos findet ihr auch auf unserer Webseite:
http://künstler-barendorf.de/